Flächendeckende Winterbesucherlenkung in der Osttiroler Nationalparkregion

Für ein Miteinander von Mensch und Natur haben Stakeholder in der Osttiroler Nationalparkregion in den letzten drei Jahren Maßnahmen zur Besucherlenkung im Winter erarbeitet.

Der Winter ist in den Hohen Tauern angekommen. Für viele FreizeitsportlerInnen ist es also wieder an der Zeit, die Ausrüstung für Skitour oder Schneeschuhwanderung startklar zu machen und die Natur des Nationalparks im winterlichen Kleid zu entdecken. Damit die „Zutat Natur“ dabei nicht zu Schaden kommt, wurde mit Beginn des Winters 2023/24 die Winterbesucherlenkung nach dem Konzept von „Bergwelt Tirol – Miteinander erleben” des Landes Tirol in der Nationalparkregion flächendeckend abgeschlossen.

Da Skitouren, Schneeschuhwanderungen und generell Bewegung im Freien nicht nur mehr Trend, sondern bereits fester Bestandteil im Alltag vieler FreizeitsportlerInnen geworden sind, steigt auch der Druck auf den Naturraum. So leben im Winter einige Wildtiere auf Sparflamme, um die harten winterlichen Bedingungen zu überstehen – speziell in schneereichen Wintern.

Fluchtreaktionen kosten enorm viel Energie und können – je nach Häufigkeit der Störung – über Leben oder Tod der Tiere entscheiden. Betroffen sind bekannte Nationalpark-Bewohner wie Birkhühner, Schneehühner, Steinböcke oder Gämsen. Letztere sieht man oft schon von Weitem, die Vogelarten aber meist erst, wenn sie fliehen. Und manchmal sieht man nur die Spuren im Schnee – als untrüglichen Beweis dafür, dass sie da sind, den Menschen aber meiden.

Für ein Miteinander von Mensch und Natur haben sich den letzten drei Jahren Stakeholdergruppen in der Osttiroler Nationalparkregion getroffen und die Maßnahmen erarbeitet – vom Tauerntal/Gschlöss bis Lienz und in allen Seitentälern. Dabei wurden Schutzzonen, Standorte von Ausgangsinformationseinheiten mit Winterpanoramen und Routen diskutiert und ausgewiesen. Die erarbeiteten Schutzzonen sind auf freiwilliger Basis und sollen die WintersportlerInnen nicht aussperren, sondern Bewusstsein für die Tiere schaffen, die nach der Tour nicht in ein warmes Wohnzimmer können, sondern bei allen Härten des Winters nur überleben wollen.

„Ohne die Bereitschaft und aktive Mitarbeit der Stakeholder mit Betroffenen aus der Jagd und GrundbesitzerInnen, dem Alpenverein als Sport- und Naturschutzvertreter, den BergführerInnen und BergrettungsvertreterInnnn und vielen anderen sowie der tatkräftigen Unterstützung des TVB Osttirol bei der saisonalen Errichtung der Infrastruktur und Produktion der Folder wäre diese großräumige Umsetzung im Interesse einer intakten Natur und des Nationalparks Hohe Tauern nicht möglich gewesen,“ bedankt sich Landesrat René Zumtobel bei alle Beteiligten.

Neben den Winterpanoramatafeln an wichtigen Ausgangspunkten vor Ort sind für alle Regionen/Täler entsprechende Folder mit den Winterpanoramen und Verhaltenshinweisen sowie lohnenswerten Tourentipps produziert worden. „Mit der nahezu flächendeckenden Winterbesucherlenkung bietet ‚Osttirol – Dein Bergtirol‘ nicht nur die besten Voraussetzungen für ein naturverträgliches Outdoorerlebnis, sondern mit den nun verfügbaren Informationen einen guten Service für BesucherInnen, denen die intakte Natur wichtig ist“, erklärt Franz Theurl, Obmann des Tourismusverbandes Osttirol.

Nähere Informationen zu „Bergwelt Tirol – Miteinander erleben”: https://www.bergwelt-miteinander.at/winter.html

 

Text: Redaktion, Foto: NPHT/Jurgeit

22. Dezember 2023 um